Die Seebrücke
Die Seebrücke arbeitet auf eine Zukunft hin, in der alle Menschen sicher fliehen, migrieren, ankommen und bleiben können. Wir arbeiten dezentral und sind im deutschsprachigen Raum aktiv.
Wir begleiten flucht- und migrationspolitische Entwicklungen auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und EU-Ebene kritisch. Dabei nehmen wir den rassistischen Status Quo in den Fokus und zeigen Leerstellen in der dominanten Erzählung um Flucht und Migration auf. Als zivilgesellschaftliche Bewegung sensibilisieren, diskutieren und streiten wir für sichere Fluchtwege, das Ende der Gewalt an europäischen (Außen-)Grenzen und eine Welt ohne Abschiebungen.
Wir haben Platz!
Wir haben Platz!
Derzeit bestehen wir aus mehr als 100 lokalen Seebrücke-Gruppen.
Mit Veranstaltungen und Aktionen auf dem Land und in der Stadt fordern wir eine Umkehr der deutschen und europäischen Asyl- und Migrationspolitik: Weg von der Abschottung und hin zu Solidarität und Aufnahme! Im Fokus standen und stehen dabei auch die Kommunen.
Indem Städte, Landkreise und Gemeinden selbst Verantwortung in der Asylpolitik übernehmen, können sie zeigen, dass eine solidarische und menschliche Politik auch praktisch möglich ist. In dem Zuge haben sich seit 2018 über 320 Kommunen im Rahmen einer Kampagne zu Sicheren Häfen erklärt.
Evacuate Moria! © Nora Börding
Evacuate Moria! © Nora Börding
Kontakt
Schreib' uns gerne eine E-Mail: support@seebruecke.org
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter erhältst du Neuigkeiten und Updates zu unserer Arbeit bei der Seebrücke.
Wir werden die Daten, die du in diesem Formular angibst, nur für diesen Zweck verwenden.
