Forderungen an Köln
Entschieden | Umgesetzt | |
---|---|---|
Öffentliche Solidaritätserklärungerklärt sich mit Menschen auf der Flucht und den Zielen der SEEBRÜCKE solidarisch.
|
||
Aktive Unterstützung der Seenotrettungpositioniert sich öffentlich gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung auf dem Mittelmeer, unterstützt diese aktiv und übernimmt die Patenschaft und finanzielle Unterstützung für ein ziviles Seenotrettungsschiff oder beteiligt sich daran.
|
||
Aufnahme zusätzlich zur Quotestellt die schnelle und unkomplizierte Aufnahme und Unterbringung von aus Seenot geretteten Menschen zusätzlich zur Verteilungsquote von Schutzsuchenden sicher:
|
||
Aufnahmeprogramme unterstützensetzt sich gegenüber dem eigenen Bundesland und der Bundesregierung für die Einrichtung neuer bzw. die deutliche Ausweitung bestehender Programme zur legalen Aufnahme von Flüchtenden ein und bietet dazu selbst zusätzliche Aufnahmeplätze an:
|
||
Kommunales Ankommen gewährleistensorgt für ein langfristiges Ankommen, indem alle notwendigen Ressourcen für eine menschenwürdige Versorgung, insbesondere in den Bereichen Wohnen, medizinische Versorgung und Bildung, zur Verfügung gestellt werden.
|
||
Nationale und europäische Vernetzungsetzt sich auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene aktiv für die Umsetzung der oben genannten Punkte ein.
|
||
Bündnis Sichere Häfenbeteiligt sich an der Gründung eines Bündnisses aller Sicheren Häfen in Europa zur aktiven Gestaltung einer menschenrechtskonformen europäischen Migrationspolitik.
|
||
Transparenzveröffentlicht alle unternommenen Handlungen, mit denen die Kommune zu einem Sicheren Hafen wird.
|
Mitte Februar 2019 bestärkte der Rat der Stadt Köln die Initiative der Oberbürgermeister*innen von Köln, Bonn und Düsseldorf aus dem Sommer 2018. Die Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, DIE LINKE und die Ratsgruppen BUND und GUT brachten gemeinsam einen Antrag ein, der am 14. Februar beschossen wurde. In diesem Beschluss erklärt Köln sich nicht nur bereit aus Seenot gerette Menschen zu retten. Der Rat fordert die Bundesregierung außerdem dazu auf, neue Aufnahmeprogramme herbeizuführen.
(Stand: 19.02.19)
Presse
- Tagesspiegel (27.07.18): Bonn, Düsseldorf und Köln wollen gerettete Flüchtlinge aufnehmen
- FAZ (28.07.18): Städte-Angebot zur Flüchtlingsaufnahme „wichtiges Signal“
- EKD (27.07.18): Rekowski begrüßt Initiative zur Aufnahme von Flüchtlingen
- WDR (14.02.19): Köln nimmt Flüchtlinge aus der Seenotrettung auf