Spontandemo:Die Brandmauer wurde mutwillig zerstört
Spontandemo in Fürth nach der fatalen Bundestagsentscheidung vom Mittwoch
Es war zu befürchten, dass am 31.01. konservativ-bürgerliche und rechtsextreme Kräfte im Bundestag wieder eine ähnliche Entscheidung zusammen treffen.
Glücklicherweise hat dieser Gesetzentwurf keine Mehrheit gefunden. Doch der Schaden ist da.
Wir waren wieder auf der Straße - allein in Fürth fast 1000 Menschen!
Sobald nötig, sind wir wieder auf der Straße.
Unsere Aufgaben nehmen nicht ab, sondern wachsen! Wer immer sich bei uns in Fürth und Umkreis einbringen möchte, ist herzlich willkommen.
Es ist unser Ziel, mindestens einmal im Monat öffentlich in Erscheinung zu treten. Dies kann z.B. als Infostand in der Fussgängerzone, Lesung oder Teilnahme an Veranstaltungen anderer engagierter Fürther Vereine erfolgen. Hier findet ihr unserer aktuellen Fokusthemen und Eindrücke von früheren Aktionen.
Die regelmäßigen Treffen der Seebrücke Fürth finden am zweiten Dienstag und vierten Mittwoch jeden Monats – aktuell immer in Präsenz im Fürther Zukunftsalon Tataa! am Grünen Markt – jeweils um 19 Uhr statt.
Wenn ihr dabei sein möchtet, meldet euch bitte über fuerth@seebruecke.org oder kommt einfach vorbei.
Schreibt uns auch bei Anregungen und Fragen.
Aktuelle Themen
Unter dem Motto "Deine Wahl 2025 - mit Mut in die Zukunft" .. .:„Bündnis für Demokratie und Solidarität“
Wir erleben gerade politisch sehr bewegte und unsichere, ja verunsichernde Zeiten. Da ist es wichtig, das große Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: die Bewahrung unserer offenen, lebendigen, solidarischen und bunten Demokratie. Es ist dringender denn je, dass wir jetzt gemeinsam für die uns verbindenden Werte einstehen.
Deshalb hat sich die Seebrücke Fürth im Dezember mit Aktivist*innen verschiedener Fürther Organisationen sowie viele Einzelpersonen in einem „Bündnis für Demokratie und Solidarität“ zusammengefunden.
Unser gemeinsames Motto "Deine Wahl 2025 – mit Mut für Demokratie“.
Wir rufen die Bundesbürger*innen dazu auf, ihre Stimmen bei der Bundestagswahl am 23.02.2025 aktiv im Sinne unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft zu nutzen und die Parteien zu wählen, die für diese offene, lebendige, solidarische und bunte Demokratie einstehen.
Die erste große Aktion war die DEMO FÜR DEMOKRATIE UND SOLIDARITÄT!
am 25.01.2025 in Fürth Über 1000 Menschen waren aktiv dabei und zogen in einem buten Tross durch die Stadt
Aktuell stehen folgende Aktionen an: Neben Bürgergesprächen und Begleitung von AfD-Ständen werden wir - in Abstimmung mit dem Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus - je nach aktueller Lage spontan aktiv - siehe ganz oben
Und es geht weiter - in den nächsten Wochen finden zwei weitere Demonstrationen vor den Neuwahlen in Fürth statt. Schreibt Euch auch diese beiden Termine in den Kalender:
Am 08.02.2025 demonstriert das Bündnis gegen Rechtsextremismus mit Verbündeten – los geht's um 13:00 Uhr auf der Fürther Freiheit!
Außerdem findet am Vormittag der Parteitag der CSU in der Frankenhalle Nürnberg statt. Am Nachmittag, ab 16:00, demonstriert die Allianz gegen Rechtsextremismus am Kornmarkt, ebenfalls in Nürnberg.
Am 14.02.2025 schließen sich die Fridays und Families for Future Fürth dem bundesweiten Klimastreik für "Radikale Zuversicht" an – los geht's um 16:00 Uhr an der Fürther Freiheit!
Ab September 2024 trifft sich die Seebrücke Fürth an jedem 2. Dienstag und an jedem4. Mittwoch im Monat - jeweils um 19:00 Uhr - weiterhin im Tataa!
Die nächsten Termine sind also: Dienstag, der 11.02.2025 Mittwoch, der 26.02.2025 Dienstag, der 11.03.2025 Mittwoch, der 26.03.2025 .
Was der deutsche Staat verspricht, das gilt! Oder?
Zum Thema #Don't forget Afghanistan 3.0! - Notstand der Menschlichkeit haben wir eine Petition gestartet:
Die Bundesrepublik Deutschland hat mindestens 20.000 noch offene Aufnahmezusagen gegeben, erteilt jetzt aber keine Visa, damit die Menschen tatsächlich kommen und sich vor den Taliban in Sicherheit bringen können. Das ist Wortbruch!
Bis Ende Januar sammeln wir noch weiter, also bitte weiterhin unterschreiben und teilen.
Wegweiser-Aktion
Die Wegweiser 2024 sind abgebaut.
Places of Isolation - Zu den Orten der Abschottung
Doch im Frühjahr wird es wieder Wegweiser geben.
Fürth als sicherer Hafen
FÜRTH IST UND BLEIBT BUNT!!!
Aufstehen gegen Rassismus! Die Demokratie verteidigen! Kein Fußbreit den FaschistInnen!
FÜRTH IST UND BLEIBT BUNT!!! Am 26. Januar sind dafür über 6.000 Menschen auf die Straße gegangen.
Wenn auch dir das und insbesondere der Schutz von geflüchteten Menschen wichtig ist, KOMM ZU UNS und ENGAGIERE DICH bei uns!
Das Recht auf Asyl darf nicht sterben - Menschenrechte sind unteilbar!
Wir, die Seebrücke Fürth, treffen uns jeden zweiten Dienstag & jeden vierten Mittwoch im Monat im Zukunftssalon Tataa! - Marktplatz 4, 90762 Fürth - Beginn 19:00h
Unwort des Jahres 2021:Pushback
Mit unserem selbst erstellten Film möchten wir zu Diskussionen über diese menschenverachtende Praxis anregen.
Mit der Seebrücke Fürth geflüchteten Menschen zuhören, die aus eigenen Texten lesen … und sich Gedanken darum machen, was durch Mauern um Europa mit uns im Inneren passiert. –
Am 11.10.2024 fand in Fürth die Lange Nacht der Demokratie statt. Die Seebrücke Fürth beteiligte sich dabei unter dem Motto - Was machen Mauern mit uns? - im Babylon-Kino, in der Diele
Am Anfang der gut besuchten Veranstaltung standen kurze Lesungen und Gedichte von Migrant*innen
Danach stellte uns Volker Heins seine Sicht der Dinge vor. Dr. Volker Heins ist Senior Researcher und Convener am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld. Ab Oktober 2024 wird er als Gastdozent am Dept of Latin American and Latino/a Studies an der University of Illinois, Chicago sein.
Sein Vortrag beschäftigte sich – wie seine letzten Publikationen – mit der Frage, was diese von uns errichteten Mauern im Inneren Europas machen. Volker Heins geht der Frage nach, wie sich demokratische Werte und Strukturen innerhalb Europas entwickeln, wenn sie durch Mauern „geschützt“ werden.
Nach beiden Teilen gab es einen guten und lebhaften Austausch.
Don't forget Afghanistan 3.0! - Notstand der Menschlichkeit
Die Bundesrepublik Deutschland hat mindestens 20.000 noch offene Aufnahmezusagen gegeben, erteilt jetzt aber keine Visa, damit die Menschen tatsächlich kommen und sich vor den Taliban in Sicherheit bringen können. Das ist Wortbruch!
Wegen des islamistischen Attentats in Solingen hatten wir die Mahnwache in der Fußgängerzone auf den 21.09.2024 verschoben. Das war gut so! - Viele Passanten teilten unsere Auffassung und unterschrieben eine Petition an die Bundesinnenministerin, Frau Faeser.
Stoppt die Abschiebung der Jesidinnen und Jesiden!
Seit August 2014 sind Jesiden Opfer eines andauernden Genozids. Als sogenannte „Ungläubige“ fliehen sie aus ihrer ursprünglichen Heimat im Norden des Iraks vor Verfolgung, Versklavung und Ermordung durch den IS. Es gab Massaker an Jungen und Männern, Mädchen und Frauen wurden entführt, verschleppt, vertrieben, versklavt, vergewaltigt. Im Januar 2023 wurde dies vom Deutschen Bundestag offiziell als VÖLKERMORD anerkannt! Trotzdem gibt es seit Monaten Verhandlungen der Bundesregierung mit der Regierung des Irak mit dem Ziel der „Rücknahme“ und „Remigration“ von ehemals irakischen Bürgern ohne sicheren Aufenthaltsstatus und es kam bereits zu Abschiebungen in das Land der Täter!
#Seenotrettung ist unverhandelbar!
Solidarität mit der Iuventa Crew
Am 26.10.2022 beteiligten wir uns am Aktionstag für die Juventa-Crew, die derzeit in Trapani evtl. ein Gerichtsverfahren mit ultra-langen Haftstrafen und horrenden Geldstrafen ("Schleuserei") erwartet. Am Samstag drauf, den 29.10., waren wir 2,5 Stunden in der Fußgängerzone präsent, haben ein Flugblatt zum Thema verteilt und die Leute aufgefordert, ihre Stimme gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung symbolisch per Zettelchen in eine "Wahlurne" zu werfen. Nach 1,5 Stunden waren alle vorbereiteten 72 Zettel in der Box. Die Dokumentation der Aktion ging zur überregionalen Seebrücke nach Berlin, wo sie ein Gesamtvideo aller Aktionen in Deutschland zusammenstellen und dann nach Italien schicken wollten. Wir konnten auch gut 80.-€ zur finanziellen Unterstützung sammeln.
#GleicheBehandlungFürAlleMenschenAufderFlucht
Ganz aktuell ist öffentliche Aufmerksamkeit für alle Menschen auf der Flucht wichtiger denn je. Leider konzentriert sich die öffentliche Aufmerksamkeit fast ausschließlich auf Menschen, die aus der Ukraine fliehen, um sich vor Leid und Tod in Sicherheit zu bringen. Natürlich brauchen diese Menschen Schutz und unsere Solidarität. Doch schon hier gibt es Ungerechtigkeit, Menschen ohne ukrainische Staatsbürgerschaft erhalten die erforderliche Zuflucht viel schwerer oder gar nicht.
Dazu gab es am Samstag, 26. März, in der Fürther Fußgängerzone eine erste Mahnwache mit vielen guten Gesprächen.
Es wird bald neue Aktionen geben - weil sie leider notwendig sind.
Seid Dabei! Engagiert euch bei der Seebrücke!
Lasst uns gemeinsam dafür arbeiten, dass geltendes Recht auch gelebt wird.
Viele Menschen auf der Flucht erleben leider auch hier und heute das Gegenteil, unsere Gesetze werden missachtet, allgemeine Menschenrechte werden mit Füßen getreten und kein Täter oder gar Verantwortlicher wird dafür angeklagt.
#Don'tForgetAfghanistan! Sichere Fluchtwege Jetzt
Am 26.02.2022 hatten wir unsere dreistündige Mahnwache aus Anlass der Situation der Menschen in Afghanistan ein halbes Jahr nach dem Abzug der Bundeswehr und damit dem Ende der Evakuierungen. Wir konnten über 100 Flugblätter verteilen und haben 55 Unterschriften gesammelt, die die zehn Forderungen der Kabul Luftbrücke unterstützen. Viele Kinder haben orange-farbene Papierflieger bekommen, die Klaus gefaltet hat. Ich würde sagen: Die Aktion war ein Erfolg! Wenn wir jetzt noch in Berlin Gehör finden, können wir zufrieden sein.
Am 26.02.2022 ist es genau ein halbes Jahr her, dass Deutschland nach der Machtübernahme der Taliban seine Evakuierungsflüge aus Afghanistan einstellte. Zurück blieben Ortskräfte, Menschenrechtsverteidiger*innen, Journalist*innen, Künstler*innen, LGBTQIA*-Personen und viele weitere gefährdete Menschen. Schon im August wurde die Menschenrechtsliste, über welche besonders bedrohte Menschen ein humanitäres Visum für Deutschland bekommen konnten, geschlossen. Die Definition, wer als Ortskraft Schutz erhält, wird sehr eng ausgelegt.
Die aktuelle Situation in Afghanistan ist die Folge von zwanzig Jahren Totalversagen der internationalen Gemeinschaft in Afghanistan. Bei ihrem Abzug ließen die an der Militäroperation beteiligten Staaten dann zahlreiche Menschen, die sich seit Jahren für ein demokratisches und friedliches Afghanistan einsetzen, trotz Lebensgefahr im Stich.
Ohne Aufnahmezusage bleibt ihnen nur die Wahl, sich in Afghanistan unter hohem Risiko zu verstecken oder eine lebensgefährliche, teure und anstrengende Flucht auf sich zu nehmen - mit der Gefahr an Europas Grenzen Pushbacks, Rechtsbrüchen und weiterer Gewalt ausgesetzt zu sein.
Auch in Deutschland muss für die Sicherheit der schutzsuchenden Afghan*innen gesorgt werden: Asylbewerber*innen und Menschen mit Duldungen brauchen sichere Aufenthaltstitel und langfristige Bleibeperspektiven!
Wir nehmen nicht hin, dass sich Deutschland und die EU aus ihrer Verantwortung für gefährdete Menschen in Afghanistan ziehen! Im Wahlkampf und in der Koalitionsvereinbarung haben die Ampel-Parteien sich für die Aufnahme aus Afghanistan ausgesprochen.
Wir nehmen sie beim Wort und fordern daher:
Zügige und unbürokratische Umsetzung eines umfassenden humanitären Aufnahmeprogrammes für Afghan*innen auf Bundesebene
Wiedereröffnung der Menschenrechtsliste: Vergabe humanitärer Visa
Genehmigung von Landesaufnahmeprogrammen auf Bundesland-Ebene
Schnelle und unbürokratische Gestaltung von Familiennachzug
Keine formelle Anerkennung der Taliban!
Auch nicht vergessen werden darf die humanitäre Krise in Afghanistan. Durch den Wirtschaftszusammenbruch nach Machtübernahme der Taliban und Missernten herrscht dort ein großes Ausmaß an Armut, Hunger und Verzweiflung. In den provisorischen Flüchtlingscamps leiden die Menschen zudem unter den winterlichen Temperaturen.
Mögliche Wege, ein Zeichen der Solidarität zu setzen und sich aktiv gegen das Vergessen zu stellen:
Schreibt euren Abgeordneten und der Regierung im Bundes- und Landtag und fordert sie auf zu handeln
Spendet, z. B. an kabulluftbruecke.de oder afghanischer-frauenverein.de
Unterschreibt und teilt die Petition von ProAsyl „Afghanistan: Weitere Aufnahme jetzt!“: https://aktion.proasyl.de/afghanistan/
Informiert euch: z. B. auf www.proasyl.de/thema/unsicheres-afghanistan/
Sprecht über das Thema
„Fürth als Wohlfühlstadt – auch für Geflüchtete“
Das Zukunftsfestival der Stadt Fürth findet 2024 vom 21. bis 23. Juni in der Altstadt und an Fürther Zukunftsorten statt. Alles steht unter dem Motto Wohlfühlstadt: Eine Stadt, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen und Besucher*innen fördert. Zusammen mit Geflüchteten beteiligt sich die Seebrücke Fürth am Sammstag, 22.06.2024 und fragt: Wie wird Fürth auch für Geflüchtete eine Wohlfühlstadt?
Ein Europa mit Werten
Am 05.06. und am 07.06.2024 haben wir auf der Fürther Freiheit ein demokratisches Haus Europa gebaut. Jede/r Passant*in konnte einen Baustein mit einem wichtigen Wert beschriften und zum Haus dazufügen.
Die Seebrücke Fürth hatte im Juni 2024 Jubiläum! 5 Jahre Seebrücke in Fürth, seit Februar 24 fünf Jahre „Sicherer Hafen“!
Unser Ziel ist, den Begriff in Fürth mit noch mehr Leben zu befüllen. Sei auch dabei und gestalte mit!
Wie wir das ganz konkret in Fürth versuchen, dazu gibt es eine Austellung. Im September hing sie im Zukunftssalon Tataa! Ab dem 03. Dezember bis einschließlich 16. Dezember hängt sie im Fester des Quartierbüros Oststadt in der Spiegelfabrik. Das ist erstmal eine Übersicht der sehr kreativen Aktionen und verschiedenen Veranstaltungen im Schaufenster. Mehr Details dazu gibt es dann im Innenbereich.